Department for Paleontology at the Bonner Institute of Organismic Biology at the University of Bonn

The department covers the entire spectrum of palaeontology, a unique feature in German universities. The fields of vertebrate palaeontology, invertebrate palaeontology, micropalaeontology, and palaeobotany are represented each by a full professor with active working group. Research is mainly targeted palaeobiologically with focuses on the evolution and ecomorphology of early mammals, the palaeobiology of insects (amber) and other arthropods, the evolutionary ecology of foraminifers, and palynomorph based climate reconstruction in the Quaternary. We apply innovative investigation techniques such as cutting edge imaging methods, 3D reconstructions, and the virtual simulation of movements of fossilised organisms. The large equipment of the department of palaeontology comprises a high resolution computed microtomograph, a surface scanner as well as a leading-edge scanning electron microscope.

News

Ergebnisse des Malwettbewerbes "400 Millionen Jahre Beuel"5
Vom 01.09.2024 bis zum 30.03.2025 war die paläontologische Sonderausstellung "400 Millionen Jahre Beuel" im Heimatmuseum Beuel zu besichtigen. Hier ging es um die geologische Vergangenheit unserer Region, weit zurück bis zu ihren Anfängen, als Bonn noch in einem Urmeer, dem Rheischen Ozean, lag.
Verlängerung unserer Sonderausstellung „400 Millionen Jahre Beuel“!6
Wir haben fantastische Neuigkeiten: Unsere Sonderausstellung „400 Millionen Jahre Beuel“ bleibt bis zum 30. März geöffnet (am 31. ist das Museum geschlossen)! Eigentlich wäre Ende Februar bereits Schluss gewesen, doch dank der zahlreichen positiven Rückmeldungen und in Absprache mit dem Heimatmuseum Beuel konnten wir eine Verlängerung ermöglichen.
Das Goldfuß-Museum und die Geschichte des Lebens7
Bereits am frühen Morgen war es im Radio Bonn/Rhein-Sieg zu hören: "Heute kann man Fossilien im Goldfuß-Museum in Poppelsdorf bestaunen". Genau 300 Teilnehmende zählte die diesjährige Wissenschaftsrallye rund um Poppelsdorf. Die Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler waren eindeutig: Alles war so spannend, dass ein einziger Tag kaum ausreichte, um alle naturwissenschaftlichen Institute zu besuchen. Wer sich besonders für die Vergangenheit unserer Erde sowie die Tier- und Pflanzenwelt begeisterte, steuerte sofort die Paläontologie in der Nußallee 8 an.
Adventsprogramm vom 15.12. im Heimatmuseum Beuel8
Mikroorganismen mögen klein sein, doch ihre Bedeutung ist riesig! Diese ein- und mehrzelligen Meeresbewohner bilden seit jeher die elementare Lebensgrundlage für alle höheren Lebewesen. Viele der einzelligen Vertreter gibt es bereits seit 3,5 Milliarden Jahren und sind somit um ein vielfaches älter als mehrzellige Lebewesen. Sie sind heute unverzichtbar für die Paläontologie.
Wird geladen